Arbeitsgemeinschaften

Abgeschlossene Arbeitsgemeinschaften

Zukunft der Demokratie

Leitung: Univ.Prof. Dr. Reinhard Heinisch

Die Arbeitsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, den Zustand der österreichischen Demokratie zu analysieren und den Einfluss wichtiger Herausforderungen für die weitere demokratische Entwicklung des Landes zu klären. Die Aufmerksamkeit soll auf konkrete Fragen und die besonderen Probleme gelenkt werden, welche die weitere Entwicklung der österreichischen Demokratie in zentralen Dimensionen beeinflussen. Die Arbeitsgemeinschaft möchte besonders die interdisziplinären Kompetenzen der beteiligten Experten dazu verwenden, sich intensiv in die aktuelle Forschung einzubringen, einen wertvollen Beitrag zum öffentlichen Demokratiediskurs zu leisten und zukünftige Forschung zu stimulieren.

Publikationen (Online)

» Weitere Informationen

Hochfrequenztechnik

Leitung: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Bösch

In sehr vielen Bereichen des täglichen Lebens, aber auch für hochspezialisierte Anwendungen findet man Komponenten aus der Hochfrequenztechnik zur drahtlosen Sprach-, Video und Datenübertragung oder für berührungslose Sensorsysteme. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich zum Ziel die Forschungskompetenzen an den österreichischen Universitäten zu vernetzen und dadurch beste Effizienz in der Forschungsleistung zu erreichen. Wichtige Aufgabenbereiche sind die interdisziplinäre Vernetzung, der Wissenstransfer zwischen den Standorten und in die Industrie, sowie die Erhöhung der Akzeptanz und Attraktivität von technischen Themen in der Gesellschaft. Eine attraktive Lehre und die internationale Positionierung des Forschungsstandorts Österreich sind dabei wichtige Gesichtspunkte.

» Weitere Informationen

Staatliche Aufgaben, private Akteure

Leitung: Univ.Prof. Dr. Franz Merli

Zunehmend übernehmen Privatpersonen und private Organisationen Funktionen im Rahmen staatlicher Aufgaben, von der Regelsetzung (z.B. durch technische Normen über Produktsicherheit) über die Kontrolle (z.B. durch die Vorratsdatenspeicherung oder die Bankprüfung) bis zur Leistungserbringung (z.B. durch die Grundversorgung von Asylwerbern). Dabei entwickeln sie selbst Züge von Staatlichkeit, oft mit unmittelbarem Zugriff auf das Leben der Menschen. Die Arbeitsgemeinschaft will solche Fälle systematisieren und herausfinden, welchen Regeln diese Staatlichkeit jenseits des Staates unterliegt.

Publikationen (Online)

» Weitere Informationen

Finanzkrisen

Leitung: Univ.Prof. Dr. Thomas Gehrig

Die Krisen des frühen 21 Jahrhunderts verdeutlichen auf dramatische Weise die zunehmend enge Verzahnung von Politik und Finanzwesen. Durch diese Verzahnung sind auch Gründe des Marktversagens engstens verknüpft mit Gründen des Staatsversagens. Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft ist die Aufarbeitung der Lehren aus diesen jüngsten Krisen mit dem Ziel, Perspektiven für eine neue stabilitätsorientierte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu entwickeln.

Publikationen (Online)

» Weitere Informationen

Bildung und Ausbildung

Leitung: Univ. Prof. DDr. Christiane Spiel

Europa befindet sich auf dem Weg zu einer „Wissensgesellschaft“. Dieser Strukturwandel betrifft alle Lebens- und Arbeitsbereiche und stellt das österreichische Bildungssystem vor allem im sekundären und tertiären Sektor vor die Frage, wie den neuen Anforderungen sowohl an Bildung als auch an Ausbildung durch staatliche Gestaltungsvorgaben und Expertenvorschläge zur Stärkung von Bildungsmotivation und Qualitätsentwicklung bestmöglich entsprochen werden kann. Die Arbeitsgemeinschaft hat das Ziel konkrete Handlungsvorschläge für bildungspolitische Maßnahmen zu erarbeiten.

Publikationen (Druckwerke)
Publikationen (Online)

» Weitere Informationen

Wissenschaft und Kunst

Leitung: Univ.Prof. Dr. Otto Neumaier

Die Arbeitsgemein­schaft hat sich zur Aufgabe gemacht, zum einen das bisher noch viel zu wenig genützte Potential wechselseitiger Befruchtung anzusprechen, kreative Brücken zu schlagen und sinnvolle Kooperationen anzuregen, zum anderen für die Beschäftigung mit erkenntnis­theoretischen und gesellschafts­politischen Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst und das an den österreichischen Universitäten vorhandene Wissenspotential verschie­de­ner Fachdisziplinen zu diesem Thema eine Plattform zu schaffen und dem Dialog zwischen den Kunstuniversitäten und den übrigen Universitäten neue Impulse zu geben.

Publikationen (Druckwerke)
Publikationen (Online)

» Weitere Informationen

Religion – Politik – Gewalt

Leitung: Univ.Prof. Dr. Wolfgang Palaver

Die interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft bemüht sich um ein vertieftes Verständnis der Problematik von Politik, Religion und Gewalt im Blick auf die Möglichkeiten eines friedlichen Zusammenlebens in einer sich globalisierenden Welt. Vorrangiges Ziel ist es, entsprechende österreichische und internationale Forschungsinitiativen miteinander zu vernetzen, gemeinsame Projekte auszuarbeiten und den interdisziplinären Dialog zu pflegen.

Sensorik

Leitung: Univ.Prof. Dr. Bernhard Jakoby

Dieses Forschungsfeld verknüpft in besonders ausgeprägter Art und Weise grundlegende naturwissenschaftliche Untersuchungen mit anwendungsbezogener Forschung und Entwicklung. Da Mikrosysteme und Sensoren am Übergang zwischen verschiedenen physikalischen Energiedomänen positioniert sind und eine besonders große Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten eröffnen, sind die damit verbundenen Forschungsaktivitäten in hohem Maße interdisziplinär. Die Arbeitsgemeinschaft möchte sich die optimale Nutzung der auf mehrere Bundesländer verteilten Ressourcen zur Aufgabe machen und – auch für die Öffentlichkeit – interessante Gemeinschaftsprojekte initiieren.