
Online
Bildung & Ausbildung
Online Publikationen
-
2016
Bildung und Ausbildung: Realität und Vision
- Programm
- …aus der Perspektive der Bildungspsychologischen Transferforschung , Barbara Schober
- Bildung und Ausbildung: Begriffe, Kontexte und Wandel, Jürgen Oelkers
- Gedanken über Bildung, Jürgen Mittelstraß
- Bildung und Ausbildung in Österreich… (erweiterte Fassung), Lorenz Lassnigg
- Zum Umgang mit dem Zustand der Welt – Beiträge von Bildung und Ausbildung, Rainer Bromme
- Globale Herausforderungen – Zum Zustand der Welt, Ulrike Felt
-
2015
Bildungsgerechtigkeit: ein erfüllbarer Anspruch?
- Gerechte Finanzierung des öffentlichen Schulwesens?, Johann Bacher
- Bildungsgerechtigkeit: Begrifflichkeiten, Konzepte, Geschichte, Johannes Giesinger
- Empfundene Bildungs(un)gerechtigkeit, Jürgen Maes
- Internationale Befunde zur Bildungsgerechtigkeit, Marius Busemeyer
- Befunde zur Bildungsgerechtigkeit aus Österreich, Michael Bruneforth
- Möglichkeit und Grenzen von Bildungsmonitoring, Petra Stanat
- Fotos
-
2014
Bildung im Alter: Luxus oder Notwendigkeit?
- Die Universität des 3. Lebensalters im Überblick
- U3L Frankfurt a. M. als good practice Beispiel, Silvia Dabo-Cruz
- Zum Verhältnis von Verlusten und Gewinnen im Alter: Der Beitrag von Bildung, Judith Glück
- Wissensaustausch unter Älteren – Sozial-technologische Innovation durch adaptierte Web2.0 Tools. Erfahrungsbericht aus dem LLP Projekt: PEER-Dare to be wise!, Maria Schwarz-Woelzl
- L³M – Lebensbegleitend Lustvoll Lernen nach Montessori, Christine Mitterlechner
-
2013
13. – 14. Dezember
Welche Akademikerquote brauchen wir?
- Programm
- Wege zur Hochschulreife und Leistungen von Abiturienten, Olaf Köller
- Akademikerquote – so hoch wie möglich?, Ursula Renold
- Akademikerquote – So hoch wie möglich? Reflexionen über Österreich…, Lorenz Lassnigg
- Akademikerquote, Beschäftigungsrate und Wirtschaftserfolg, Christian Keuschnigg
- Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion „ Der Übergang in den tertiären Bereich: haben wir die Lernenden/Studierenden, die wir erwarten?“, Christoph Badelt
- Akademische Bildung, Berufsbildung oder beides: Berufswege und Erfolg in der Wirtschaft, Stefan C. Wolter
-
2013
13. – 14. Mai
Individuelle und institutionelle Übergänge im Bildungssystem – Lost in Transition?
-
2013
8. – 9. März
Die Ökonomie der Universität: Nutzen und Kosten universitärer Bildung
-
2012
8. – 9. Juni
Wissenstransfer – geteilte Aufgabe von Universität und Gesellschaft
-
2012
14. – 15. Mai
Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen
-
2011
2. – 3. Dezember
Langzeitkonzepte für Forschung und Lehre: Hochschulplanung in Österreich
-
2011
27. – 28. Mai
Qualitätssicherung in der Forschung
-
2011
16. – 17. Mai
Professionalisierung der/durch LehrerInnenbildung
-
2010
10. – 11. Dezember
Der Auftrag der Universitäten im 21. Jahrhundert
-
2010
11. – 12. Juni
Bologna – Zurück zum Start?
-
2010
26. – 27. April
Autonomie und Verantwortung: Governance in Schule und Hochschule
-
2009
11. – 12. Dezember
Studienplatzfinanzierung: Voraussetzung einer realistischen Universitätsfinanzierung
-
2009
5. – 6. Juni
Qualität und Wirkung – Von der guten zur signifikanten Forschung
-
2009
11. – 12. Mai
Standards im Bildungsbereich: Effekte und Nebenwirkungen
-
2008
12. – 13. Dezember
Profilbildung und Standortplanung der österreichischen Universitäten
-
2008
6. – 7. Juni
An der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule
-
2007
7. – 8. Dezember
Das UG 2002 – Erfahrungen und notwendige Verbesserungen
-
2007
1. – 2. Juni
Die Ausbildung der Lehrenden. Welche Lehrer braucht das Land?
-
2006
15. – 16. Dezember
Internationalität und Mobilität an Österreichs Universitäten
-
2006
10. – 11. März
Studienzulassung und Studienqualität
-
2005
16. – 17. Dezember
Universitäre Leistungsvereinbarungen
-
2005
20. – 21. Mai
Entwicklungspläne und Zielvereinbarungen
-
2004
3. – 4. Dezember
Wege zu wissenschaftlicher Exzellenz in Österreich
-
2004
12. – 13. März
Personalrecht, Personalentwicklung und Berufungspolitik unter den Vorzeichen des Universitätsgesetztes 2002
-
2003
5. – 6. Dezember
Doktoratsstudien in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die österreichische Lage im internationalen Vergleich
-
2003
14. – 15. März
Größe und Bedeutung eines Faches – im Kontext von Profilbildung und Standortfragen
-
2002
21. – 22. Juni
Regionale Wissenschaftsförderung – Chancen und Perspektiven
-
2001
19. – 20. Oktober
Die Vollrechtsfähigkeit der Universitäten
-
2001
30. – 31. März
Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses der österreichischen Universitäten
-
2000
17. – 18. November
Entscheidungs- und Verantwortungsstrukturen der Universitäten
-
2000
24. – 25. März
Beschäftigungssysteme, Arbeitschancen und Qualitätssicherung an Österreichs Universitäten
-
1999
27. – 28. Mai
Die Einführung des Bakkalaureats in Österreich. Ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Disziplinen
-
1998
4. – 5. Juni
Die Gestaltung der neuen Studienpläne.
-
1997
Ein Bibliometisches Modell zur Messung wissenschaftlicher Leistungen