
Online
Hochschul- und bildungspolitische Veranstaltungen
Veranstaltungen
-
2022
8.-9. April
Die dritte Mission von Universitäten: Transfer & Wissensaustausch mit der Gesellschaft
20195. – 6. April
Wieviel Ökonomie braucht die Bildung?
- Programm
- Positionspapier
- Welchen Beitrag kann die Wirtschaftswissenschaft zur Gestaltung der Bildungspolitik leisten, Kerstin Schneider
- Kann und soll man Leistungen von Hochschulen ökonomisch bewerten, Andrea Schenker-Wicki
- Akademische Bildung vs. Berufsbildung, Lorenz Lassnigg
- Welche Kompetenzen brauchen wir für die Zukunft, Simon Wiederhold
- Welche Anreize benötigen wir für erfolgreiche (Aus)Bildung und Weiterbildung, Marius Busemeyer
27. März
Begabungsforschung & Exzellenzförderung: Herausforderung für das Bildungssystem und die Gesellschaft
-
2018
27. – 28. April
Kompetenzorientierte Lehre an Hochschulen: Möglichkeiten und Grenzen
- Programm
- Positionspapier
- Welche Evaluationsmodelle erfordert kompetenzorientierte Lehre?, Evelyn Bergsmann
- Wie können Schlüsselkompetenzen wie Selbstreguliertes Lernen mit kompetenzorientierter Lehre gefördert werden?, Markus Dresel
- Welche professionellen Kompetenzen sollten (angehende) Lehrer/innen erwerben? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Hochschullehre?, Uta Klusmann
- Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg, Gerd Michelsen
- Kompetenzen und kompetenzorienterte Lehre – was ist darunter zu verstehen?, Manfred Prenzel
- Die Studien der Vetmeduni Vienna, Petra Winter
-
2017
12. – 13. Mai
Hochschuldidaktik in Zeiten der Digitalisierung
- Programm
- Positionspapier
- Neue Medien in der Hochschullehre – die Perspektive der Hochschule, Ada Pellert
- Neue Medien in der Hochschule – die Perspektive der Hochschule, Barbara Hinterstoisser
- Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft, Martin Ebner
- eDidactics – Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende, Michael Kopp
- Neue Medien in der Hochsschullehre – die wissenschaftliche Perspektive, Friedrich Hesse
-
2016
22. – 23. September
Differenziertes Schulsystem vs. Gesamtschule
- Programm
- Bildungsgerechtigkeit und die Kritik am differenzierten Schulsystem, Johannes Giesinger
- Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und Chancengleichheit, Ludger Wößmann
- Systementwicklung im internationalen Vergleich und die Frage der Bildungsgerechtigkeit, Jürgen Oelkers
- Chancengleichheit im Lebenslauf – Kurz- und Langzeiteffekte von Schulstrukturen, Helmut Fend
- Bildungsgerechtigkeit in Österreich, Claudia Schreiner
- Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg, Gabriele Böheim-Galehr
- Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – sozial gerecht und leistungsgerecht?, Kai Maaz
- Pressespiegel
- Fotos
- Videos