
Veranstaltungen
Veranstaltungsprogramme
«Kleine Fächer» – Fächerdiversität abseits des Mainstreams
31. März – 1. April 2023ÖFG Workshop in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Universitätenkonferenz
Wissenschaftspreis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
1. Juli 2022Feierliche Preisverleihung an der Technischen Universität Wien
Abschlusstagung der ARGE Kulturelle Dynamiken zum Thema „Kreativität – Schöpferischer Wille und (Über-) Lebensstrategie“
12.–13. Mai 2022Die Abschlusstagung rundet die zentrale Forschungsfrage nach Formations- und Transformationsprozessen in der Gegenwartskultur ab.
Workshop „Die dritte Mission von Universitäten: Transfer & Wissensaustausch mit der Gesellschaft“
8.-9. April 2022Die Österreichische Forschungsgemeinschaft lädt Expertinnen und Experten des tertiären Bereichs ein, das Thema „Die dritte Mission von Universitäten – Transfer und Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren und Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.
Online-Workshop „Studierende zum Abschluss motivieren“
23. April 2021Die Österreichische Forschungsgemeinschaft lädt Expertinnen und Experten des tertiären Bereichs ein, das Thema „Studierende zum Abschluss motivieren“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren und Möglichkeiten und Grenzen auszuloten.
ABGESAGT: Workshop „Studierende zum Abschluss motivieren“
24.-25. April 2020Auf Grund der aktuellen Erlässe und Maßnahmen der Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Corona Virus wurde die Veranstaltung abgesagt.
Symposium der ARGE Kulturelle Dynamiken „For Sale – Kommodifizierung in der Gegenwartskultur“
09.-10. Jänner 2020Das siebte interdisziplinäre Symposium der ARGE Kulturelle Dynamiken widmet sich aktuellen Mechanismen und Phänomenen der Kommodifizierung.
Wir brauchen die besten Köpfe – Strategie und Praxis von Berufungen
21. November 2019Hochschulpolitisches Kolloquium der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
ARGE Finanzkrise Abschlusskonferenz – „After the Crisis is Before the Crisis“
11. – 12. April 2019Conference: After the Crisis is Before the Crisis
Workshop „Wieviel Ökonomie braucht die Bildung?”
5. – 6. April 2019Intention des Workshops der Österreichischen Forschungsgemeinschaft ist es, die Relation von Bildung und Ökonomie aus wissenschaftlicher Perspektive im internationalen Vergleich aufzuarbeiten.
Workshop „Begabungsforschung & Exzellenzförderung: Herausforderung für das Bildungssystem und die Gesellschaft“
27. März 2019Ziel des Workshops ist es, aus der Perspektive von Forschung, Politik und Praxis Möglichkeiten und Herausforderungen für eine chancengerechte Begabungsförderung zu diskutieren.
Wie lässt sich Wissenschaftspolitik vernünftig beraten?
10. Dezember 2018Hochschulpolitisches Kolloquium zu Wissenschaftsberatung in Deutschland, der Schweiz und Österreich
Wissenschaftspreis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
15. November 2018Symposium und Preisverleihung an der Technischen Universität Wien
Tagung „Neuvermessung einer Grenze“
17. – 18. Mai 2018Am 17. und 18. Mai 2018 wird an der Wirtschaftsuniversität Wien die dritte – und abschließende – Tagung der ARGE „Staatlichen Aufgaben, private Akteure“ stattfinden. Sie steht unter dem Titel „Neuvermessung einer Grenze“.
Workshop „Kompetenzorientierte Lehre an Hochschulen: Möglichkeiten und Grenzen“
27. – 28. April 2018Die Österreichische Forschungsgemeinschaft lädt Experten/innen des tertiären Bereichs ein, kompetenzorientierte Lehre aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren und Möglichkeiten und Grenzen dieser auszuloten.
Symposium der »ARGE Kulturelle Dynamiken« zum Themenkomplex „Visualisierung“
11. – 12. Jänner 2018Das fünfte Symposium der ARGE Kulturelle Dynamiken untersucht Formen und Folgen der Visualisierung von Kulturgütern, kulturellem Erbe, Wissen und Kommunikation durch (neue) Technologien und künstlerische Strategien.
40 Jahre Österreichische Forschungsgemeinschaft
16. November 2017Am 16. November feiert die ÖFG ihr 40-jähriges Bestehen im Rahmen einer Festveranstaltung an der Universität Wien
Panel »Unbeabsichtigte Wirkungen der Finanzmarktregulierung«
4. September 2017Am 4. September 2017 veranstaltet die ARGE „Finanzkrisen“ ein Panel zum Thema »Unbeabsichtigte Wirkungen der Finanzmarktregulierung«
Keynote „Trust, Rules and Systemic Risk“
22. Juni 2017Der Vortrag von Paola Sapienza thematisiert das Verhältnis zwischen Regelwerken, Vertrauen und ökonomischem Verhalten.
Kolloquium „Big Data – Chancen und Risiken“
5. Dezember 2016Gemeinsam mit Stefan Thurner werden die Chancen und Risiken rund um den Themenkomplex „Big Data“ diskutiert.
Symposium „Angst vor der Verantwortung? Zur Lage von Demokratie, Gesetzgebung und Rechtsprechung in Österreich“
29. November 2016ARGE Kulturelle Dynamiken: Symposium „Hybridisierung“
21. – 22. November 2016Die ARGE „Kulturelle Dynamiken“, unter der Leitung von Sabine Coelsch-Foisner, veranstaltet Ihre dritte Haupttagung. Nach den Themenkomplexen „Theatralisierung“ und „Transmedialisierung“ widmet sich die diesjährige Tagung dem Thema „Hybridisierung“.
Tagung “Differenziertes Schulsystem vs. Gesamtschule – Wie fair ist unser Bildungssystem?“
22. – 23. September 2016Der Wissenschaftliche Beirat versucht zentrale Themenfelder zu identifizieren und die traditionell oft ideologisch geführten Diskussionen, wie etwa zum Themenkomplex „Differenziertes Schulsystem vs. Gesamtschule“ zu versachlichen, und Vor- und Nachteile verschiedener Handlungsmöglichkeiten evidenzbasiert auszuloten und – soweit möglich – Vorschläge für konstruktive Maßnahmen zu erarbeiten.
Tagung „Haus der Geschichte Österreich(s) – Konzepte. Inhalt. Erzählung.“
30. Juni 2016Am 17. März 2016 hat das Parlament nach einer vorangehenden sehr kontroversen Debatte um Konzept und Standort die Errichtung eines „Hauses der Geschichte Österreich“ in der Hofburg beschlossen. Es scheint uns nun wichtig, den Diskurs über dieses für unser Land so bedeutende Projekt konstruktiv weiterzuführen. Deshalb veranstaltet die Österreichische Forschungsgemeinschaft am 30. Juni 2016 (09:00-19:30 Uhr) eine Tagung mit dem Arbeitstitel „Haus der Geschichte Österreich(s) – Konzept, Inhalt, Erzählung“ in der Österreichischen Nationalbibliothek (Augustinertrakt, Josefsplatz 1, 1010 Wien) mit anschließender Podiumsdiskussion.
Workshop: „Bildung und Ausbildung: Realität und Vision“
30. – 31. Mai 2016Im letzten Workshop unserer Arbeitsgemeinschaft sollen unter dem programmatischen Titel „Bildung und Ausbildung“ Bildungseinflüsse und Bildungserfordernisse in einer sich rasch verändernden Welt thematisiert werden. Während das Thema in Österreich häufig verengt und eher polarisierend verhandelt wird, ist es das Anliegen des Workshops eine komplementäre und ganzheitliche Perspektive aufzuzeigen und visionäre Konzepte zu diskutieren.
Staatliche Aufgaben, private Akteure: Konzepte zur Ordnung der Vielfalt
12. – 13. Mai 20162. Symposium der Arbeitsgemeinschaft „Staatliche Aufgaben, private Akteure“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft in Innsbruck
Symposium: „Transmedialisierung“
10. – 11. Dezember 2015Die dritte Tagung der ARGE Kulturelle Dynamiken widmet sich transmedialen Überführungen in Gesellschaft, Kunst und Kultur. Beleuchtet werden die zunehmende Bedeutung virtueller Welten und Darstellungsformen in sämtlichen Bereichen des Lebensalltags sowie die Beschleunigung der Informationsgesellschaft im Hinblick auf unseren Wissensbegriff und die Möglichkeiten bildungspolitischer Umsetzungen.
Hochschulpolitisches Kolloquium: Welche Bildungen brauchen wir?
27. November 2015Keynote lecture – Islam and Democracy after the Arab Spring, a talk by Dr. John Esposito (in English)
5. November 2015Workshop: Accounting, Information, and Financial Crises
4. – 5. November 2015The Research Group “Financial Crises” of the Österreichische Forschungsgemeinschaft provides a regular forum for scholarly research on issues related to this topic from a variety of perspectives. In particular it offers a discussion forum for young researchers to present early work and to network with senior colleagues researching related topics.
Call for papers: Accounting, Information, and Financial Crises
15. September 2015The Research Group on “Financial Crises” of the O?sterreichische Forschungsgemeinschaft and the Center for Accounting Research at the University of Graz invite submissions of research papers on the recent financial crises of the new millennium for a workshop on “Accounting, Information and Financial Crises” held at the University of Graz at November 4-5, 2015.
Walter Mischel im Gespräch – Der Marshmallow Test
8. Juni 2015Walter Mischel, geboren 1930 in Wien, gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Psychologen der Gegenwart. Für seine bahnbrechenden Arbeiten erhielt er zahlreiche Preise, zuletzt den Ludwig-Wittgenstein-Preis der ÖFG (2012).
Bildungsgerechtigkeit: ein erfüllbarer Anspruch?
1. – 2. Juni 2015ARGE „Kulturelle Dynamiken“
4. – 5. Dezember 2014Symposium „Theatralisierung“
Hochschulpolitisches Kolloquium „10 Jahre Universitätsgesetz“
21. November 2014ARGE „Finanzkrisen“
11. November 2014Podiumsdiskussion: Ergebnisse der Umfassenden Bankenprüfung der EZB – Wie resilient sind Europas systemische Banken?
ARGE „Zukunft der Demokratie“
6. – 7. November 2014Medienwandel – Wandel der Demokratie? Das demokratische Potenzial der Social Media Changing Media – Changing Democracy? Exploring the Democratic Potential of Social Media
Österreichischer Wissenschaftstag 2014
23. – 25. Oktober 2014„Wahrheit in den Wissenschaften“
Wittgenstein-Preisverleihung 2014
19. September 2014Wittgenstein-Preisverleihung 2014
Wittgensteinpreis-Symposium 2014
19. September 2014Wittgensteinpreis-Symposium 2014
Graduiertentagung
13. Juni 2014Innnovative Demokratieforschung
Bildung im Alter
2. – 3. Juni 2014Luxus oder Notwendigkeit
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
9. – 10. Mai 2014Symposium der ARGE „Wissenschaft und Kunst“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
Staatliche Aufgaben, private Akteure
8. – 9. Mai 2014Erscheinungsformen und Effekte
Memorialisierung
5. – 6. Dezember 2013Eröffnungssymposium der „ARGE Kulturelle Dynamiken“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Kunst
15. – 16. November 2013Research Conference
14. – 15. November 2013Immigration, Incorporation and Democracy
Österreichischer Wissenschaftstag 2013
24. – 26. Oktober 2013Wissenschaft – Antrieb oder Ergebnis globaler Dynamik?
Graduiertenkonferenz
21. Juni 2013Innovative Demokratieforschung
Individuelle und institutionelle Übergänge im Bildungssystem
13. – 14. Mai 2013Lost in Transation
Beschleunigung
3. – 4. Mai 2013Symposium der ARGE „Wissenschaft und Kunst“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
Die Ökonomie der Universität
8. – 9. März 2013Nutzen und Kosten universitärer Bildung
Der Gordische Knoten. Lösungsszenarien in Wissenschaft und Kunst
16. – 17. November 2012Symposium der ARGE „Wissenschaft und Kunst“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
Research Conference Civil Society and Democracy
9. – 10. November 2012Österreichischer Wissenschaftstag 2012
25. – 27. Oktober 2012Kommunikation – Objekt und Agens von Wissenschaft
The Financial Crises of the 21st Century
18. – 19. Oktober 2012Workshop of the Austrian Research Association
Ludwig Wittgenstein-Preis 2012
5. Oktober 2012der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
The European Wars of Religion
7. – 9. Juni 2012An Interdisciplinary Reassessment of Sources, Myths, and Interpretations
Wissentransfer
8. – 9. Juni 2012geteilte Aufgabe von Universität und Gesellschaft
Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen
14. – 15. Mai 2012Theorie, Messung, Daten und Interpretation
27. – 28. April 2012Sozial- und rechtswissenschaftlicher Methodenworkshop