
Arbeitsgemeinschaften
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Über die Arbeitsgemeinschaft
Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile allgegenwärtig und hat erheblichen Einfluss auf den Staat, die Gesellschaft und einzelne Individuen. Sie ist essentiell für die Pandemiebewältigung, verändert das Gesundheitswesen und die individuelle Gesundheitsvorsorge, ist unverzichtbar bei der Verkehrssteuerung, übernimmt Teile der Wirtschaftslenkung, etwa bei der Arbeitsmarktverwaltung oder der Rekrutierung für Berufe, wird in der Kriminalpolitik und in vielen anderen Lebensbereichen bis hin zur Steuerung individuellen Verhaltens eingesetzt. Die damit verbundenen Chancen sind enorm, allerdings auch die Gefahren und Risiken: Der Einsatz von KI greift in Rechtsgüter ein, die durch das nationale und europäische Verfassungsrecht sowie internationale Menschenrechte geschützt sind, allen voran das Recht auf Datenschutz oder Privatsphäre. Offen ist, ob das Gefährdungspotenzial auf einzelne Menschrechte eingrenzbar ist, oder ob es viel grundlegender die gemeinsame Mitte aller Menschenrechte berührt – nämlich die Autonomie der menschlichen Person. Dies wirft die Frage auf, ob und wie KI reguliert ist bzw. zu regulieren wäre, d.h. welche Regulierungsansätze und -möglichkeiten denkbar sind, aber auch, wo die Grenzen der Regulierung liegen. Diesen Problemen will sich die ARGE „KI und Menschenrechte“ widmen. Sie ist eine interdisziplinär zusammengesetzte Forschungsgruppe mit einem rechtswissenschaftlichen Fokus. Ihre Forschung soll zu mehr Rechtssicherheit und einem gegenstandsadäquaten Regulierungsrahmen beitragen – einem Regulierungsrahmen, der den Chancen sowie den Gefahren und Risiken der Künstlichen Intelligenz Rechnung trägt.
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte (Universität Wien)
Leitung
Mitglieder
Name | Universität/ Einrichtung |
---|---|
Univ.-Prof. Dr. Erika de Wet | Professorin für Internationales Recht, Universität Graz |
Univ.-Prof. Nikolaus Forgó | Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht, Universität Wien |
Dipl.-Ing. Annemarie Hofer | PhD-Studierende Interdisciplinary Legal Studies, Umwelt- und Bio- ressourcenmanagement, Universität Wien |
Univ.-Prof. Dr. Andreas Holzinger | Professor für Digitale Transformation in der intelligenten Land- und Forsttechnik, BOKU Wien |
Univ.-Prof. Dr. Matthias Kettemann | Professor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts, Universität Innsbruck |
Dr. Sebastian Krempelmeier | Post-Doc, Psychologie und Öffentliches Recht, Universität Salzburg |
Univ.-Prof. (SFU) Dr. Konrad Lachmayer | Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Grundlagen des Rechts, Sigmund Freud Privatuniversität Wien |
Mag. Paola Lopez | Uni:Docs Stipendiatin am Institut für Rechtsphilosophie, Mathematik, Universität Wien |
Univ.-Prof. Dr. Martina Mara | Professorin für Robopsychology, Universität Linz |
Dr. Nikolaus Pöchhacker | Senior Scientist, Technikforschung, Universität Klagenfurt |