Arbeitsgemeinschaften

Epigenetik

Über die Arbeitsgemeinschaft

Beschreibung

Die Epigenetik umschließt erbliche Veränderungen in der Genexpression, welche nicht durch Veränderungen (Mutationen) der DNA Sequenz bedingt sind. Durch enzymatische Modifikationen von DNA und Chromatin (Proteine zur Verpackung der DNA) wird die Struktur und Aktivität unseres Genoms festgelegt und stabil in die nächste Zellgeneration weitergegeben. Diese Prozesse können durch Umwelteinflüsse verändert werden und somit zu Auslösern von Erkrankungen werden. Besonders bei Krebserkrankungen ist der Effekt von epigenetischen Veränderungen sehr gut erforscht und Therapien, die auf epigenetische Enzyme abzielen sind bereits in der klinischen Anwendung.
In den letzten Jahren hat sich das Wissen um epigenetische Vorgänge und das Verständnis für die Bedeutung dieser Mechanismen als Wirkungspfad von Umwelteinflüssen auf die Entwicklung von Lebewesen und ihre Gesundheit signifikant vergrößert. Die moderne Epigenetik vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur aus den Lebenswissenschaften, der Chemie, der Informatik, den Ingenieurwissenschaften, sondern auch aus den Sozial- und Geisteswissenschaften wie z.B, der Ethik – bei der Beantwortung der Frage, wie Verhaltensweisen und Umwelteinflüsse die Genexpression langfristig und womöglich bis in die folgenden Generationen beeinflussen können.
Primäre Ziele der ARGE sind die Förderung der Vernetzung der Akteure im Bereich Epigenetik in Österreich und damit verbunden, das Ermöglichen fächerübergreifender Diskussionen und eine verbesserte Sichtbarkeit der vielfältigen medizinischen, naturwissenschaftlichen, ethischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen dieses Forschungsgebietes.


Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerda Egger
gerda.egger@meduniwien.ac.at
Institut: Klinisches Institut für Pathologie
Universität: Medizinische Universität Wien

Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Lusser
alexandra.lusser@i-med.ac.at
Institut: Institut für Molekularbiologie
Universität: Medizinische Universität Innsbruck

Weitere Mitglieder

NameSchwerpunktUniversität/ Einrichtung
Dr. Julia ArandDNA methylation and early embryogenesisMedizinische Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Christoph BockEpigenomics and bioinformatics for cancer and immunologyCeMM & Medical University of Vienna
Dr. Michael EckerstorferLandnutzung und Biologische SicherheitUmweltbundesamt GmbH
Assoz.Prof. Mag. Dr. Heidelinde FieglTranslationale OnkologieMedizinische Universität Innsbruck
Dr. Brigitte Gschmeidler (MAS(PR)WissenschaftskommunikationOpen Science – Lebenswissenschaften im Dialog
Assoc. Prof.in PD.in Maga. Drin. Claudia GundackerEarly Life ExposomeMedizinische Universität Wien
Dr. Alexander G. HaslbergerEpigenetics, Aging, Personalised NutritionUniversität Wien
Dr. Stefan KubicekChemische EpigenetikCeMM Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences
Dr. Sabine LaggerEpigenetik und TumorbiologieVeterinärmedizinische Universität Wien
Dr. Ingrid MetzlerSoziale, ethische und politische Aspekte der (Post-) GenomikKarl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und Universität Wien
Prof. Dr. Angela RischCancer (Epi)GeneticsParis Lodron Universität Salzburg
Univ.-Prof. Dr. med. Clemens A. SchmittLymphoma & Leukemia, Cellular SenescenceJohannes Kepler Universität
Univ. Doz. Dr. Georg SpielNeurologie/ Psychiatrie spez. Kinder/ Jugendlichepro mente Forschung
Ap. Prof. Dr. Mark WossidloDNA methylation and early embryogenesisMedizinische Universität Wien
Dr. Yong YuTumor EpigeneticsJohannes Kepler Universität

Aktivitäten

2021

Am 24. September 2021 fand im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien der erste Workshop der Arbeitsgemeinschaft EPIGENETIK statt. Bei dieser Veranstaltung, die auch als offizieller Start der ARGE Epigenetik angelegt war, nahmen 38 Personen teil. Gegliedert in 3 thematische Blöcke, gaben mehrere Sprecher*innen aus unterschiedlichen Gebieten in 30-minütigen Impulsreferaten Einblick in ihr Tätigkeitsfeld. Im Rahmen einer moderierten Diskussion am Nachmittag gab es die Möglichkeit für die Teilnehmer*innen, Ideen zur Gestaltung der ARGE einzubringen. Zu den Vortragenden zählten Christoph Bock (Institut für Artificial Intelligence und CeMM, MedUni Wien), Martin Widschwendter (EUTOPS, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), Stefan Kubicek (CeMM, MedUni Wien), Barbara Wessner (Universität Wien), Michael Eckerstorfer (Umweltbundesamt), Gabriele Werner-Felmayer (Medizinische Universität Innsbruck) und Brigitte Gschmeidler (Open Science-Lebenswissenschaften im Dialog).