• Search
  • Statements
  • News
  • EN
  • DE
Logo
  • Organisation
  • Funding Programmes
    • Printing subsidies
    • International Communication
  • Publications
  • Events
  • Working groups
  • Contact

Search

324 results found for ""
Events
«Kleine Fächer» Facherdiversitat abseits des Mainstreams
Read more
Publications
16.10.2023
Reinhard Heinisch (Hg.)
Kritisches Handbuch der österreichischen DemokratieBürgerInnen, Verfassung, Institutionen, Verbände (Wien 2020)
Read more
Pages
AGB
Read more
Publications
25.10.2023
Christiane Spiel
Wissenschaft und Aberglaube
Read more
Publications
25.10.2023
Christiane Spiel
Krise der Demokratie – Krise der Wissenschaften?
Read more
Publications
25.10.2023
Christiane Spiel
Automatisierung: Wechselwirkung mit Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft
Read more
Publications
25.10.2023
Christiane Spiel
Grenzen in den Wissenschaften
Read more
Publications
25.10.2023
Heinrich Schmidinger
Zeit in den Wissenschaften
Read more
Publications
25.10.2023
Reinhard Neck und Heinrich Schmidinger (Hg.)
Wahrheit in den Wissenschaften
Read more
Publications
25.10.2023
Reinhard Neck und Heinrich Schmidinger (Hg.)
Wissenschaft – Agens oder Ergebnis globaler Dynamik?
Read more
Publications
25.10.2023
Heinrich Schmidinger
Kommunikation – Objekt und Agens von Wissenschaft
Read more
Publications
25.10.2023
Heinrich Schmidinger
Migration
Read more
Publications
25.10.2023
Christiane Spiel
Wissenschaft und Gender
Read more
Publications
25.10.2023
Gottfried Magerl
Evolution – Entwicklung und Dynamik in den Wissenschaften
Read more
Publications
25.10.2023
Gottfried Magerl
Ethos und Integrität der Wissenschaft
Read more
Publications
25.10.2023
Gottfried Magerl
Einheit und Freiheit der Wissenschaft – Idee und Wirklichkeit
Read more
Publications
25.10.2023
Heinrich Schmidinger
Vom Nutzen der Wissenschaften
Read more
Publications
25.10.2023
Gottfried Magerl
Wissenschaft in Österreich – Bilanzen und Perspektiven
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Weltbilder in den Wissenschaften
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Europa im Zeichen von Wissenschaft und Humanismus
Read more
Publications
25.10.2023
Christian Smekal
Woher kommt das Neue? Kreativität in Wissenschaft und Kunst
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Der Mensch und seine Sprache(n)
Read more
Publications
25.10.2023
Christian Smekal
Wissenschaft und Zukunft. Beiträge der Wissenschaften zur Bewältigung globaler Krisen
Read more
Publications
25.10.2023
Gottfried Magerl
Die Wissenschaft und ihre Lehre
Read more
Publications
25.10.2023
Gottfried Magerl
Virtualität und Realität. Bild und Wirklichkeit in den Naturwissenschaften
Read more
Publications
25.10.2023
G. Magerl
Krise der Moderne und Renaissance der Geisteswissenschaften
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Liberalismus. Interpretationen und Perspektiven
Read more
Publications
25.10.2023
Meinrad Peterlik
Geist und Wissenschaft im politischen Aufbruch Mitteleuropas
Read more
Publications
25.10.2023
Meinrad Peterlik
Universitätsreform. Ziele, Prioritäten und Vorschläge
Read more
Publications
25.10.2023
Manfred Horvat
Universitäre Leistung. Ziele und Bewertung
Read more
Publications
25.10.2023
Birgit Kellner
Denkt Asien anders? Reflexionen zu Buddhismus und Konfuzianismus in Indien, Tibet, China und Japan
Read more
Publications
25.10.2023
Österreichische Forschungsgemeinschaft (Hg.)
Leben und Wissen. Symposium zu Ehren von Hans Tuppy
Read more
Publications
25.10.2023
Manfred Prisching (Hg.)
Gesellschaft verstehen. Peter L. Berger und die Soziologie der Gegenwart
Read more
Publications
25.10.2023
Helmut Rumpler
Der Zweibund 1879. Das deutsch-österreichisch-ungarische Bündnis und die europäische Diplomatie
Read more
Publications
25.10.2023
Friedrich Koja
Frankreich – Österreich. Wechselseitige Wahrnehmung und wechselseitiger Einfluß seit 1918
Read more
Publications
25.10.2023
Helmut Rumpler
Innere Staatsbildung und gesellschaftliche Modernisierung in Österreich und Deutschland 1867/71-1914
Read more
Publications
25.10.2023
Robert S. Wistrich
Die Juden Wiens im Zeitalter Kaiser Franz Josephs
Read more
Publications
25.10.2023
Vasilij Melik
Wahlen im alten Österreich. Am Beispiel der Kronländer mit slowenischsprachiger Bevölkerung
Read more
Publications
25.10.2023
Otto Urban
Die tschechische Gesellschaft 1848 bis 1918
Read more
Publications
25.10.2023
Mirjana Gross
Die Anfänge des modernen Kroatien
Read more
Publications
25.10.2023
Reinhard Heinisch (Hg.)
Kritisches Handbuch der österreichischen Demokratie. BürgerInnen, Verfassung, Institutionen, Verbände
Read more
Publications
25.10.2023
Christopher Herzog (Hg.)
Visualisierung
Read more
Publications
25.10.2023
Christopher Herzog (Hg.)
Visualisierung (e-book)
Read more
Publications
25.10.2023
Christopher Herzog (Hg.)
Transmedialisierung
Read more
Publications
25.10.2023
Sabine Coelsch-Foisner
Theatralisierung
Read more
Publications
25.10.2023
Sabine Coelsch-Foisner
Memorialisation
Read more
Publications
25.10.2023
Andreas W. Wimmer
Band 3: Neuvermessung einer Grenze
Read more
Publications
25.10.2023
Andreas W. Wimmer
Band 2: Konzepte zur Ordnung der Vielfalt
Read more
Publications
25.10.2023
Andreas W. Wimmer
Band 1: Erscheinungsformen und Effekte
Read more
Publications
25.10.2023
E&i elektrotechnik und Informationstechnik
Themenheft Sensorforschung in Österreich II – Flüssigkeitssensorik (1-2/2009)
Read more
Publications
25.10.2023
Bernhard Jakoby (Hg.)
Sensor Research in Austria
Read more
Publications
25.10.2023
E&i elektrotechnik und Informationstechnik
Themenheft Sensorforschung in Österreich – Optische Sensorik (3/2008)
Read more
Publications
25.10.2023
Jürgen Nautz
Öffentliche Religionen in Österreich. Politikverständnis und zivilgesellschaftliches Engagement
Read more
Publications
25.10.2023
Christian Wessely (Hg.)
Von Ödipus zu Eichmann: Kulturanthropologische Voraussetzungen von Gewalt
Read more
Publications
25.10.2023
Andreas Oberprantacher
Politische Philosophie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion
Read more
Publications
25.10.2023
Dietmar Regensburger
Politik, Religion und Markt: Die Rückkehr der Religion als Anfrage an den politisch-philosophischen Diskurs der Moderne
Artikel Leseprobe
Publications
25.10.2023
Dietmar Regensburger
Paradise now?! Politik – Religion – Gewalt im Spiegel des Films
Artikel Leseprobe
Publications
25.10.2023
Dietmar Regensburger
Westliche Moderne, Christentum und Islam. Gewalt als Anfrage an monotheistische Religionen
Read more
Publications
25.10.2023
Martin Heinrich (Hg.)
Autonomie und Verantwortung. Governance in Schule und Hochschule
Read more
Publications
25.10.2023
Anselm Wagner (Hg.)
Staub. Eine interdisziplinäre Perspektive
Read more
Publications
25.10.2023
Otto Neumaier (Hg.)
Was aus Fehlern zu lernen ist in Alltag, Wissenschaft und Kunst
Read more
Publications
25.10.2023
Clemens Sedmak (Hg.)
Der Mensch – ein Abbild Gottes? Geschöpf – Krone der Schöpfung – Mitschöpfer
Read more
Publications
25.10.2023
Clemens Sedmak (Hg.)
Der Mensch – ein Mängelwesen? Endlichkeit – Kompensation – Entwicklung
Read more
Publications
25.10.2023
Clemens Sedmak (Hg.)
Der Mensch – ein kreatives Wesen? Kunst – Technik – Innovation
Read more
Publications
25.10.2023
Clemens Sedmak (Hg.)
Der Mensch – ein `animal symbolicum´? Sprache – Dialog – Ritual
Read more
Publications
25.10.2023
Clemens Sedmak (Hg.)
Der Mensch – ein zoon politikon? Gemeinschaft – Öffentlichkeit – Macht
Read more
Publications
25.10.2023
Clemens Sedmak (Hg.)
Der Mensch – ein freies Wesen? Autonomie – Personalität – Verantwortung
Read more
Publications
25.10.2023
Clemens Sedmak (Hg.)
Der Mensch – ein animal rationale ? Vernunft – Kognition – Intelligenz
Read more
Publications
25.10.2023
Kerstin Tomenendal
Ramadan in Österreich
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
State and Civil Society
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Die österreichische Verfassungsdiskussion und die Zivilgesellschaft
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Taxes, Civil Society and the State. Steuern, Zivilgesellschaft und Staat
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Zivilcourage
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Zivilgesellschaft zwischen Liberalismus und Kommunitarismus
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Universitäten in der Zivilgesellschaft
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Das Rechtssystem zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Zur Rolle gesellschaftlicher Selbstregulierung und vorstaatlicher Schlichtung
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Organisierte Privatinteressen. Vereine in Österreich
Read more
Publications
25.10.2023
A. Brandstätter
Räume der Civil Society in Österreich (ÖFG 2000)
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
‘Dürfen´s denn das?’ Die fortdauernde Frage zum Jahr 1848
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Zwischen Wettbewerb und Protektion. Zur Rolle staatlicher Macht und wettbewerblicher Freiheit in Österreich im 20. Jahrhundert
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Civil Society in Österreich
Read more
Publications
25.10.2023
Oswald Panagl
Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich
Read more
Publications
25.10.2023
Oswald Panagl
Stachel wider den Zeitgeist. Politisches Kabarett, Flüsterwitz, subversive Textsorten
Read more
Publications
25.10.2023
Florian Menz (Hg.)
Sprache und politischer Wandel
Read more
Publications
25.10.2023
Oswald Panagl
Wählkämpfe. Sprache und Politik
Read more
Publications
25.10.2023
Horst Stürmer
Politische Konzepte und verbale Strategien – brisante Wörter, Begriffsfelder, Sprachbilder
Read more
Publications
25.10.2023
Oswald Panagl
Noch einmal: Dichtung und Politik. Vom Text zum politisch-sozialen Kontext, und zurück
Read more
Publications
25.10.2023
Dieter Halwachs
Die Sprache der Roma
Read more
Publications
25.10.2023
Oswald Panagl
Fahnenwörter der Politik – Kontinuitäten und Brüche
Read more
Publications
25.10.2023
Horst Stürmer
Europa – das österreichische Verständnis. Eine Untersuchung der Regierungsprogramme der Zweiten Republik (ÖFG 1995)
Read more
Publications
25.10.2023
Horst Stürmer
Liberalismus – liberal. Ein linguistischer Versuch der Fassung eines populären Begriffsfeldes (ÖFG 1995)
Read more
Publications
25.10.2023
Richard Faber
Die geistige Welt des Friedrich Heer
Read more
Publications
25.10.2023
Alfred Pfabigan (Hg.)
Friedrich Heer. Europa, Mutter der Revolutionen
Read more
Publications
25.10.2023
Sigurd Paul Scheichl
Friedrich Heer. Europäische Geistesgeschichte
Read more
Publications
25.10.2023
Johanna Heer (Hg.)
Friedrich Heer. Europa: Rebellen, Häretiker und Revolutionäre. Ausgewählte Essays
Read more
Publications
25.10.2023
Konrad Paul Liessmann (Hg.)
Friedrich Heer. Das Wagnis der schöpferischen Vernunft
Read more
Publications
25.10.2023
Peter Koller (Hg.)
Die globale Frage. Empirische Befunde und ethische Herausforderungen
Read more
Publications
25.10.2023
Manfred Prisching (Hg.)
Modelle der Gegenwartsgesellschaft
Read more
Publications
25.10.2023
Daniel Bischur
Toleranz – im Wechselspiel von Identität und Integration
Read more
Publications
25.10.2023
Manfred Prisching (Hg.)
Bestseller Globalisierung. Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Euphorie und Polemik
Read more
Publications
25.10.2023
Peter Koller (Hg.)
Gerechtigkeit im politischen Diskurs der Gegenwart
Read more
Publications
25.10.2023
Manfred Prisching (Hg.)
Postmoderne Tugenden? Ihre Verortung im kulturellen Leben der Gegenwart
Read more
Publications
25.10.2023
Manfred Prisching (Hg.)
Ethik im Sozialstaat
Read more
Publications
25.10.2023
Leopold Rosenmayr u. a.
Die altersbunte Gesellschaft. Alt und Jung auf dem Weg in den Konflikt (Conturen 3a/1999 Sonderband)
Read more
Publications
25.10.2023
David Sapsford (Hg.)
Global Development And Poverty Reduction. The Challenge for International Institutions
Read more
Publications
25.10.2023
John-ren Chen
International Institutions And Multinational Enterprises. Global Players – Global Markets
Read more
Publications
25.10.2023
John-ren Chen
The Role of International Institutions in Globalisation. The Challenges of Reform
Read more
Publications
25.10.2023
Christian Smekal
Globalisierung . Globalisiertes Wirtschaften und nationale Wirtschaftspolitik
Read more
Publications
25.10.2023
C.Smekal
Wirkungen und Herausforderungen der ökonomischen Globalisierung (Conturen 2/1998 Sonderband)
Read more
Publications
25.10.2023
Edgar Morscher (Hg.)
Bernard Bolzanos Leistungen in Logik, Mathematik und Physik
Read more
Publications
25.10.2023
Edgar Morscher (Hg.)
Bernard Bolzanos Bibliothek
Read more
Publications
25.10.2023
Winfried Löffler (Hg.)
Bernard Bolzanos Religionsphilosophie und Theologie
Read more
Publications
25.10.2023
Helmut Rumpler
Bernard Bolzano und die Politik. Staat, Nation und Religion als Herausforderung für die Philosophie im Kontext von Spätaufklärung, Frühnationalismus und Restauration
Read more
Publications
25.10.2023
Edgar Morscher (Hg.)
Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21. Jahrhundert
Read more
Publications
25.10.2023
A.Ableitinger
Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1955
Read more
Publications
25.10.2023
Sigurd Paul Scheichl
Zeitungen im Wiener Fin de Siécle
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Die Frauen der Wiener Moderne
Read more
Publications
25.10.2023
Anton Unterkircher
Ludwig Hänsel – Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze, Kommentare
Read more
Publications
25.10.2023
Allan Janik (Hg.)
Kreatives Milieu. Wien um 1900
Read more
Publications
25.10.2023
Emil Brix
Die Wiener Moderne
Read more
Publications
25.10.2023
Alfred Grausgruber
Gesundheit im Brennpunkt. Initiativen zur Sicherung der Lebensqualität
Read more
Publications
25.10.2023
Alfred Grausgruber
Gesundheit im Brennpunkt. Anforderungen und Leistungen
Read more
Publications
25.10.2023
Alfred Grausgruber
Gesundheit im Brennpunkt. Zwischen Professionalisierung, Laiensystem und Bürokratie
Read more
Publications
25.10.2023
Klaus Zapotoczky
Gesundheit im Brennpunkt. Von der Gesundheitsberatung bis zur Kooperation im Krankenhaus
Read more
Publications
25.10.2023
Günther Lehar
Verkehrsbewältigung in Tourismusorten. Entscheidungshilfe für die kommunale Praxis (Institut für Verkehr und Tourismus)
Read more
Publications
25.10.2023
Hubert Isak
Alle Macht nach unten? Regionen und Gemeinden gestalten die neuen Demokratien Europas
Read more
Publications
25.10.2023
Reinbert Schauer (Hg.)
EDV-Einsatz in Gemeinden
Read more
Publications
25.10.2023
Christian Smekal
Finanzkraft und Finanzbedarf von Gebietskörperschaften
Read more
Publications
29.10.2023
Begabungsforschung & Exzellenzförderung: Herausforderung für das Bildungssystem und die Gesellschaft
Read more
Publications
29.10.2023
Die dritte Mission von Universitäten: Transfer & Wissensaustausch mit der Gesellschaft
Programm Positionspapier Position Paper Fotos Beiträge und Folien
Publications
29.10.2023
Wieviel Ökonomie braucht die Bildung?
Programm Positionspapier Welchen Beitrag kann die Wirtschaftswissenschaft zur Gestaltung der Bildungspolitik leisten, Kerstin Schneider Kann und soll man Leistungen von Hochschulen ökonomisch bewerten, Andrea Schenker-Wicki Akademische Bildung vs. Berufsbildung, Lorenz Lassnigg Welche Kompetenzen brauchen wir für die Zukunft, Simon Wiederhold Welche Anreize benötigen wir für erfolgreiche (Aus)Bildung und Weiterbildung, Marius Busemeyer
Publications
29.10.2023
Kompetenzorientierte Lehre an Hochschulen: Möglichkeiten und Grenzen
Programm Positionspapier Welche Evaluationsmodelle erfordert kompetenzorientierte Lehre?, Evelyn Bergsmann Wie können Schlüsselkompetenzen wie Selbstreguliertes Lernen mit kompetenzorientierter Lehre gefördert werden?, Markus Dresel Welche professionellen Kompetenzen sollten (angehende) Lehrer/innen erwerben? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Hochschullehre?, Uta Klusmann Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg, Gerd Michelsen Kompetenzen und kompetenzorienterte Lehre – was ist darunter zu verstehen?, Manfred Prenzel Die Studien der Vetmeduni Vienna, Petra Winter
Publications
29.10.2023
Hochschuldidaktik in Zeiten der Digitalisierung
Programm Positionspapier Neue Medien in der Hochschullehre – die Perspektive der Hochschule, Ada Pellert Neue Medien in der Hochschule – die Perspektive der Hochschule, Barbara Hinterstoisser Die österreichische Hochschul-E-Learning-Landschaft, Martin Ebner eDidactics – Digitale Kompetenzen für Hochschullehrende, Michael Kopp Neue Medien in der Hochsschullehre – die wissenschaftliche Perspektive, Friedrich Hesse
Publications
29.10.2023
Differenziertes Schulsystem vs. Gesamtschule
Programm Bildungsgerechtigkeit und die Kritik am differenzierten Schulsystem, Johannes Giesinger Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und Chancengleichheit, Ludger Wößmann Systementwicklung im internationalen Vergleich und die Frage der Bildungsgerechtigkeit, Jürgen Oelkers Chancengleichheit im Lebenslauf – Kurz- und Langzeiteffekte von Schulstrukturen, Helmut Fend Bildungsgerechtigkeit in Österreich, Claudia Schreiner Schule der 10- bis 14-Jährigen in Vorarlberg, Gabriele Böheim-Galehr Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule – sozial gerecht und leistungsgerecht?, Kai Maaz Pressespiegel Fotos Videos
Publications
29.10.2023
Begabungsforschung & Exzellenzförderung: Herausforderung für das Bildungssystem und die Gesellschaft
Programm Begabungs- und Exzellenzförderung aus der Sicht der Motivations- und Selbstregulations-Forschung, Barbara Schober Begabungsförderung und Chancengerechtigkeit, Kai Maaz Begabungsförderung: Kompetenzen von PädagogInnen und Mentoring, Christoph Perleth
Publications
29.10.2023
5th Research Conference “Democracy and Islam“
Programm
Publications
29.10.2023
Graduiertentagung „Innovative Demokratieforschung“
Programm
Publications
29.10.2023
Medienwandel – Wandel der Demokratie? Das demokratische Potenzial der Social Media
Programm
Publications
29.10.2023
Research Conference „Immigration, Incorporation, and Democracy“
Presentation The overlap between economic and cultural threat: Accepting racial minorities in the French national community, Rahsaan Maxwell Radical Right Wing Mobilization and Discourses on Europe in Time of Crisis, Manuela Caiani Different countries, similar challenges?, Sergiu Gherghina
Publications
29.10.2023
Research Conference „Civil Society and Democracy“
Read more
Publications
29.10.2023
INNOVATIVE DEMOCRACY—WORKING PAPER SERIES Vol.1 (Institutions)
Read more
Publications
29.10.2023
Theorie, Messung, Daten und Interpretation. Sozial- und rechtswissenschaftlicher Methodenworkshop Tagungsbeiträge
Read more
Publications
29.10.2023
Research Conference „Assessing representative democracy, the democratic deficit & institutional reform“ Tagungsbeiträge
Read more
Publications
29.10.2023
Zukunft der Demokratie in Österreich Tagungsbeiträge
Read more
Publications
29.10.2023
Abschlusskonferenz: After the Crisis is Before the Crisis
Programm Panelbeitrag, Philip Reading Basel Risk-Weights and their Implementation, Stefan Kerbl The Basel III Leverage Ratio, Corinna Woyand Are Coco-Bonds a Good Substitute for Equity?, Gabriela Hraskoa Is Transparency a Solution for Agency Issues in Securitization?, Philipp Klein Underpricing in the European Corporate Bond Markets, Erik Theissen Every Country for Itself and the Central Bank for us all?, Reinhard Neck
Publications
29.10.2023
Regulation as a factor of systemic risk
Programm CoCo Bonds and Risk: The Market View, Henning Hesse Ranking Consistency of Systemic Risk Measures: A Simulation-Based Analysis in a Banking Network Model, Peter Grundke Did the Basel Process of Capital Regulation Enhance the Resiliency of European Banks?, Thomas Gehrig & Maria Chiara Iannino Bank capital structure with contingent capital: Empirical evidence, Roman Goncharenko & Asad Rauf Contingent Debt and Investment, Roman Goncharenko Regulation as a factor of systemic risk, Sebastian Wider Market vs. Residence Principle: Experimental Evidence on the Effects of a Financial Transaction Tax, Jürgen Huber, Michael Kirchler, Daniel Kleinlercher, Matthias Sutter Videos
Publications
29.10.2023
Report – European Banking Supervision
Report
Publications
29.10.2023
Workshop: Accounting, Information, and Financial Crises
Programm Bank CEO Materialism, Corporate Culture and Risk Rumors and Runs in Opaque Markets: Evidence from the Panic of 1907 Negative E ects of Information Disclosure: The Dark Side of Stress Test Signaling in Debt Contracting via Voluntary Verification of Timely Information Procyclicality of US Bank Leverage Financial Disclosure and Market Transparency with Costly Information Processing Expected Losses and Managerial Discretion as Drivers of Countercyclical Loan Loss Provisioning Learning Externalities in Opaque Asset Markets: Evidence from International Commercial Real Estate Bank runs and accounting for illiquid bank assets Something in the Air: Information Density, News Surprises, and Price Jumps
Publications
29.10.2023
SOAS Centenary Lecture: International Banking Supverision
Publikation, Thomas Gehrig
Publications
29.10.2023
Comprehensive Assessment der EZB – Wie reilient sind Europas Banken?
Programm Comprehensive Assessment An Austrian Supervisors’ Perspective, Claus Puhr Austrian Banks, Cristina Marzea Comprehensive Assessment, Stefan Kerbl The European Stress Tests 2014, Thomas Breuer An outside view on the ECB’s Comprehensive Assessment, Ulf Lewrick
Publications
29.10.2023
Changing Business Models in Banking and Systemic Risk
Publikation, Thomas Gehrig
Publications
29.10.2023
Capital, Trust, and Competitiveness in the Banking Sector
Les Systèmes Banaires Européens Publikation, Thomas Gehrig
Publications
29.10.2023
The Financial Crises of the 21. Century
The Crisis of 2007/8, Martin Summer Towards a Unified European Banking Market, Josef Zechner Options for the Euro Area, Gerhard Illing Macroeconomic Imbalances, Oliver Landmann Psychology of Trust in Money, Tarek El Sehity Economic Attitudes in Financial Crises: The Democratic Challenge, Raymond Duch Multi-Party Government and Economic Policy-Making, Wolfgang C. Müller ‚Crisis‘ – ‚Democracy‘ – ‚Europe‘: terms of the contract? Framing public debates of the crisis, Katherine Sarikakis Financial Reporting and Financial Stability, Christian Laux
Publications
29.10.2023
Staatliche Aufgaben, private Akteure: Konzepte zur Ordnung der Vielfalt
Verwaltung durch Private: Ordnungskonzepte in Deutschland, Professor Dr. Martin Burgi Verwaltungshilfe, Claudia Fuchs Privater Befehl und Zwang, Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Private in der Privatwirtschaftsverwaltung, Dr. Cornelia Köchle (Handout) Private in der Privatwirtschaftsverwaltung, Dr. Cornelia Köchle (Folien) Private als Exekutivorgane, Josef Müllner Die Konzession, Magdalena Pöschl Verwaltung durch Private: Ordnungskonzepte in der Schweiz, Pierre Tschannen Die Beleihung, Ewald Wiederin Die Inpflichtnahme, Ulrich E. Zellenberg (Handout) Die Inpflichtnahme, Ulrich E. Zellenberg (Folien)
Publications
29.10.2023
Staatliche Aufgaben, private Akteure: Erscheinungsformen und Effekte
Private in der Verwaltung: Ökonomische Analyse der Motivlage aus effizienztheoretischer Sicht, Prof. Dr. Michael Hüther Private in der Verwaltung: Fehlanreize und Rollenkonflikte, Gebhard Kirchgässner Privatisierung und politische Macht, Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer Regelbildung durch Private, Iris Eisenberger Leistungserbringung durch Private, Andreas Wimmer (Handout) Leistungserbringung durch Private, Andreas Wimmer (Folien) Bewertung durch Private, Franz Merli
Publications
29.10.2023
Bildung und Ausbildung: Realität und Vision
Programm …aus der Perspektive der Bildungspsychologischen Transferforschung , Barbara Schober Bildung und Ausbildung: Begriffe, Kontexte und Wandel, Jürgen Oelkers Gedanken über Bildung, Jürgen Mittelstraß Bildung und Ausbildung in Österreich… (erweiterte Fassung), Lorenz Lassnigg Zum Umgang mit dem Zustand der Welt – Beiträge von Bildung und Ausbildung, Rainer Bromme Globale Herausforderungen – Zum Zustand der Welt, Ulrike Felt
Publications
29.10.2023
Bildungsgerechtigkeit: ein erfüllbarer Anspruch?
Gerechte Finanzierung des öffentlichen Schulwesens?, Johann Bacher Bildungsgerechtigkeit: Begrifflichkeiten, Konzepte, Geschichte, Johannes Giesinger Empfundene Bildungs(un)gerechtigkeit, Jürgen Maes Internationale Befunde zur Bildungsgerechtigkeit, Marius Busemeyer Befunde zur Bildungsgerechtigkeit aus Österreich, Michael Bruneforth Möglichkeit und Grenzen von Bildungsmonitoring, Petra Stanat Fotos
Publications
29.10.2023
Bildung im Alter: Luxus oder Notwendigkeit?
Die Universität des 3. Lebensalters im Überblick U3L Frankfurt a. M. als good practice Beispiel, Silvia Dabo-Cruz Zum Verhältnis von Verlusten und Gewinnen im Alter: Der Beitrag von Bildung, Judith Glück Wissensaustausch unter Älteren – Sozial-technologische Innovation durch adaptierte Web2.0 Tools. Erfahrungsbericht aus dem LLP Projekt: PEER-Dare to be wise!, Maria Schwarz-Woelzl L³M – Lebensbegleitend Lustvoll Lernen nach Montessori, Christine Mitterlechner
Publications
29.10.2023
Welche Akademikerquote brauchen wir?
Programm Wege zur Hochschulreife und Leistungen von Abiturienten, Olaf Köller Akademikerquote – so hoch wie möglich?, Ursula Renold Akademikerquote – So hoch wie möglich? Reflexionen über Österreich…, Lorenz Lassnigg Akademikerquote, Beschäftigungsrate und Wirtschaftserfolg, Christian Keuschnigg Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion „ Der Übergang in den tertiären Bereich: haben wir die Lernenden/Studierenden, die wir erwarten?“, Christoph Badelt Akademische Bildung, Berufsbildung oder beides: Berufswege und Erfolg in der Wirtschaft, Stefan C. Wolter
Publications
29.10.2023
Individuelle und institutionelle Übergänge im Bildungssystem – Lost in Transition?
Read more
Publications
29.10.2023
Die Ökonomie der Universität: Nutzen und Kosten universitärer Bildung
Read more
Publications
29.10.2023
Wissenstransfer – geteilte Aufgabe von Universität und Gesellschaft
Read more
Publications
29.10.2023
Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen
Read more
Publications
29.10.2023
Langzeitkonzepte für Forschung und Lehre: Hochschulplanung in Österreich
Read more
Publications
29.10.2023
Qualitätssicherung in der Forschung
Read more
Publications
29.10.2023
Professionalisierung der/durch LehrerInnenbildung
Read more
Publications
29.10.2023
Der Auftrag der Universitäten im 21. Jahrhundert
Read more
Publications
29.10.2023
Bologna – Zurück zum Start?
Read more
Publications
29.10.2023
Autonomie und Verantwortung: Governance in Schule und Hochschule
Read more
Publications
29.10.2023
Studienplatzfinanzierung: Voraussetzung einer realistischen Universitätsfinanzierung
Read more
Publications
29.10.2023
Qualität und Wirkung – Von der guten zur signifikanten Forschung
Read more
Publications
29.10.2023
Standards im Bildungsbereich: Effekte und Nebenwirkungen
Read more
Publications
29.10.2023
Profilbildung und Standortplanung der österreichischen Universitäten
Read more
Publications
29.10.2023
An der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule
Read more
Publications
29.10.2023
Das UG 2002 – Erfahrungen und notwendige Verbesserungen
Read more
Publications
29.10.2023
Die Ausbildung der Lehrenden. Welche Lehrer braucht das Land?
Read more
Publications
29.10.2023
Internationalität und Mobilität an Österreichs Universitäten
Read more
Publications
29.10.2023
Studienzulassung und Studienqualität
Read more
Publications
29.10.2023
Universitäre Leistungsvereinbarungen
Read more
Publications
29.10.2023
Entwicklungspläne und Zielvereinbarungen
Read more
Publications
29.10.2023
Wege zu wissenschaftlicher Exzellenz in Österreich
Read more
Publications
29.10.2023
Personalrecht, Personalentwicklung und Berufungspolitik unter den Vorzeichen des Universitätsgesetztes 2002
Read more
Publications
29.10.2023
Doktoratsstudien in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die österreichische Lage im internationalen Vergleich
Read more
Publications
29.10.2023
Größe und Bedeutung eines Faches – im Kontext von Profilbildung und Standortfragen
Read more
Publications
29.10.2023
Regionale Wissenschaftsförderung – Chancen und Perspektiven
Read more
Publications
29.10.2023
Die Vollrechtsfähigkeit der Universitäten
Read more
Publications
29.10.2023
Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses der österreichischen Universitäten
Read more
Publications
29.10.2023
Entscheidungs- und Verantwortungsstrukturen der Universitäten
Read more
Publications
29.10.2023
Beschäftigungssysteme, Arbeitschancen und Qualitätssicherung an Österreichs Universitäten
Read more
Publications
29.10.2023
Die Einführung des Bakkalaureats in Österreich. Ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen den Disziplinen
Read more
Publications
29.10.2023
Die Gestaltung der neuen Studienpläne.
Read more
Publications
29.10.2023
Ein Bibliometisches Modell zur Messung wissenschaftlicher Leistungen
Read more
Publications
29.10.2023
Wieviel Wissenschaft bekommt der Kunst? Tagungsbeiträge
Read more
Publications
29.10.2023
Wissenschaft und Kunst. Exemplarische Positionen Tagungsbeiträge
Read more
Publications
29.10.2023
Resonanzen Tagungsbeiträge
Read more
Publications
29.10.2023
Kartografien der Empfindung / Cartographies of Sensation Tagungsbeiträge
Read more
Publications
29.10.2023
ARGE Sensorik PhD Summit 2011 Proceedings
Read more
Publications
29.10.2023
ARGE Sensorik PhD Summit 2009 Proceedings
Read more
Publications
29.10.2023
„Da ich nur darauf angelegt war, Friedrich Heer zu werden …“ Heer-Studien: Materialien, Recherchen, Analysen, Reflexionen von Adolf Gaisbauer Wien 2010, 1650 Seiten (PDF 10 MB)
Read more
Publications
29.10.2023
„Friedrich Heer (1916-1983) – Eine Bibliographie“. Von Adolf Gaisbauer Um rund 450 Eintragungen erweiterte, korrigierte und im Textteil gekürzte (3.) Fassung der 1990 bei Böhlau (Wien) erstmals erschienenen Bibliographie, in elektronischer Form, März 2011 (PDF 1,5 MB)
Read more
Publications
29.10.2023
Wolfgang Müller-Funk
„Rechts stehen, links denken. Friedrich Heer: eine intellektuelle Physiognomie“ (PDF) Eröffnungsvortrag anläßlich der Veranstaltung „Friedrich Heer – Jetzt!“ am 20. Oktober 2003 im Radiokulturhaus des ORF
Read more
Publications
29.10.2023
Die Rolle von NGOs mit muslimischem bzw. interreligiösem Hintergrund bei der Imagebildung von Muslimen in der österreichischen Öffentlichkeit während des Fastenmonats Ramadan (2007)
Abstract Deutsch Abstract Englisch Projektbericht
Publications
29.10.2023
Wissensmanagement und organisationales Lernen im Netzwerk der österreichischen Zivilgesellschaft (2007) abstract dt.
Abstract Deutsch Abstract Englisch Projektbericht
Publications
29.10.2023
„Tax Preferences for Non-Governmental Organizations. An International Survey“ Eröffnungsvortrag anläßlich des Symposiums „Steuern, Zivilgesellschaft und Staat“ (10/2004)
Read more
Publications
29.10.2023
Handeln die Kirchen in Österreich zivilgesellschaftlich? (2001)
Read more
Publications
29.10.2023
Wege der Unterstützung von Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich in Wien (2000)
Read more
Publications
29.10.2023
Herbert Kitschelt
„State Failure, Globalization, an Regime Conflict. Origins of Contemporary International Terrorism in the Middle East“ Beitrag anläßlich des Symposiums „Die globale Frage. Empirische Befunde und ethische Herausforderungen“ (6/2003)
Beitrag Folien
Working Groups
Sensorik
Read more
Working Groups
Religion – Politik – Gewalt
Read more
Working Groups
Wissenschaft und Kunst
Read more
Working Groups
Bildung und Ausbildung
Read more
Working Groups
Finanzkrisen
Read more
Working Groups
Staatliche Aufgaben, private Akteure
Read more
Working Groups
Hochfrequenztechnik
Read more
Working Groups
Zukunft der Demokratie
Read more
Events
Verleihung des Wissenschaftspreises 2023
Read more
Events
PhD Workshop der ARGE Epigenetik
Read more
Events
Tagung der ARGE Künstliche Intelligenz und Menschenrechte „KI – Menschenrechtliche Grundlagen und Grenzen“
Read more
Events
Abschlusstagung der ARGE Kulturelle Dynamiken zum Thema “Kreativität – Schöpferischer Wille und (Über-) Lebensstrategie“
Read more
Events
Workshop “Die dritte Mission von Universitäten: Transfer & Wissensaustausch mit der Gesellschaft“
Read more
Events
Online-Workshop „Studierende zum Abschluss motivieren“
Read more
Events
ABGESAGT: Workshop „Studierende zum Abschluss motivieren“
Read more
Events
Symposium der ARGE Kulturelle Dynamiken „For Sale – Kommodifizierung in der Gegenwartskultur“
Read more
Events
Wir brauchen die besten Köpfe – Strategie und Praxis von Berufungen
Read more
Events
ARGE Finanzkrise Abschlusskonferenz – „After the Crisis is Before the Crisis“
Read more
Events
Workshop „Wieviel Ökonomie braucht die Bildung?”
Read more
Events
Workshop „Begabungsforschung & Exzellenzförderung: Herausforderung für das Bildungssystem und die Gesellschaft“
Read more
Events
Wie lässt sich Wissenschaftspolitik vernünftig beraten?
Read more
Events
Wissenschaftspreis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft 2018
Read more
Events
Tagung „Neuvermessung einer Grenze“
Read more
Events
Workshop „Kompetenzorientierte Lehre an Hochschulen: Möglichkeiten und Grenzen“
Read more
Events
Symposium der »ARGE Kulturelle Dynamiken« zum Themenkomplex „Visualisierung“
Read more
Events
40 Jahre Österreichische Forschungsgemeinschaft
Read more
Events
Panel »Unbeabsichtigte Wirkungen der Finanzmarktregulierung«
Read more
Events
Keynote „Trust, Rules and Systemic Risk“
Read more
Events
Kolloquium „Big Data – Chancen und Risiken“
Read more
Events
Symposium „Angst vor der Verantwortung? Zur Lage von Demokratie, Gesetzgebung und Rechtsprechung in Österreich“
Read more
Events
ARGE Kulturelle Dynamiken: Symposium „Hybridisierung“
Read more
Events
Tagung “Differenziertes Schulsystem vs. Gesamtschule – Wie fair ist unser Bildungssystem?“
Read more
Events
Tagung „Haus der Geschichte Österreich(s) – Konzepte. Inhalt. Erzählung.“
Read more
Events
Workshop: „Bildung und Ausbildung: Realität und Vision“
Read more
Events
Staatliche Aufgaben, private Akteure: Konzepte zur Ordnung der Vielfalt
Read more
Events
Symposium: „Transmedialisierung“
Read more
Events
Hochschulpolitisches Kolloquium: Welche Bildungen brauchen wir?
Read more
Events
Keynote lecture – Islam and Democracy after the Arab Spring, a talk by Dr. John Esposito (in English)
Read more
Events
Workshop: Accounting, Information, and Financial Crises
Read more
Events
Call for papers: Accounting, Information, and Financial Crises
Read more
Events
Walter Mischel im Gespräch – Der Marshmallow Test
Read more
Events
Bildungsgerechtigkeit: ein erfüllbarer Anspruch?
Read more
Events
ARGE „Kulturelle Dynamiken“
Read more
Events
Hochschulpolitisches Kolloquium „10 Jahre Universitätsgesetz“
Read more
Events
ARGE „Finanzkrisen“
Read more
Events
ARGE „Zukunft der Demokratie“
Read more
Events
Österreichischer Wissenschaftstag 2014
Read more
Events
Wittgenstein-Preisverleihung 2014
Read more
Events
Wittgensteinpreis-Symposium 2014
Read more
Events
Graduiertentagung
Read more
Events
Bildung im Alter
Read more
Events
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Read more
Events
Staatliche Aufgaben, private Akteure
Read more
Events
Memorialisierung
Read more
Events
Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Kunst
Read more
Events
Research Conference
Read more
Events
Österreichischer Wissenschaftstag 2013
Read more
Events
Graduiertenkonferenz
Read more
Events
Individuelle und institutionelle Übergänge im Bildungssystem
Read more
Events
Beschleunigung
Read more
Events
Die Ökonomie der Universität
Read more
Events
Der Gordische Knoten. Lösungsszenarien in Wissenschaft und Kunst
Read more
Events
Research Conference Civil Society and Democracy
Read more
Events
Österreichischer Wissenschaftstag 2012
Read more
Events
The Financial Crises of the 21st Century
Read more
Events
Ludwig Wittgenstein-Preis 2012
Read more
Events
The European Wars of Religion
Read more
Events
Wissentransfer
Read more
Events
Umgang mit Vielfalt im Bildungswesen
Read more
Events
Theorie, Messung, Daten und Interpretation
Read more
Events
Wissenschaftlicher Nachwuchs: Eine unendliche Ressource?
Read more
Publications
11.12.2023
Christopher Herzog (Hg.)
For Sale! Kommodifizierung in der Gegenwartskultur
Read more
Publications
11.12.2023
Christopher Herzog (Hg.)
For Sale! Kommodifizierung in der Gegenwartskultur (e-book)
Read more
Publications
08.01.2024
Sabine Coelsch-Foisner (Hg.)
Kreativität – Schöpferischer Wille und (Über-)Lebensstrategie
Read more
Publications
08.01.2024
Sabine Coelsch-Foisner (Hg.)
Kreativität – Schöpferischer Wille und (Über-)Lebensstrategie (e-book)
Read more
Publications
08.01.2024
Christopher Herzog (Hg.)
Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung | Hybridisierung (e-book)
Read more
Publications
08.01.2024
Christopher Herzog (Hg.)
Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung | Hybridisierung
Read more
Publications
08.01.2024
Friederike Wall (Hg.)
Modellbildung & Simulation in den Wissenschaften
Read more
Events
Von der Schule zur Hochschule: Von Schnittstelle zu Nahtstelle
Read more
Pages
Data Protection Declaration
Read more
Pages
Legal Notice
Read more
Pages
Funding Programmes
Read more
Pages
Printing subsidies
Read more
Pages
International Communication
Read more
Events
The Austrian Research Association’s Prize for Science Journalism
Read more
Events
Austrian Science Day
Read more
Events
The Austrian Research Association’s Science Prize
Read more
Pages
Events
Read more
Pages
Organisation
Read more
Pages
Statements
Read more
Pages
Home
Read more
Pages
Search
Read more
Pages
Publications
Read more
Pages
Contact
Read more
Pages
Links
Read more
Pages
News
Read more
Working Groups
Artificial Intelligence and Human Rights
Read more
Working Groups
International Relations
Read more
Working Groups
Digital Transformation: Safety, Security & Privacy
Read more
Working Groups
Cultural Dynamics
Read more
Working Groups
Epigenetics
Read more
Pages
Working groups
Read more
Publications
09.04.2024
Bernhard Jakoby (Hg.)
Wissen – Kompetenzen – Bildung. Universitäre Bildungsideale im Wandel?
Programm und Motivation Friedrich W. Hesse: Was ist digitale Bildung und worauf kommt es an? Anmerkungen im Sinne einer wissenschaftlichen Betrachtung. Steffen Kailitz: Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Bildung und Wissenschaft. Maria-Sibylla Lotter: Wissen, Streit und Macht – (wie) kann die Wissenschaft der Gerechtigkeit dienen? Sabine Seidler: Die Corona-Pandemie: Wie haben sich die Universitäten in Österreich verändert und was bleibt? Isabella Zins: Bereitet das Bildungssystem ausreichend auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft vor? Nina Zwischenberger: Ein Bildungssystem aus der Vergangenheit oder für die Zukunft?
Publications
15.04.2024
Christiane Spiel (Hg.)
Wissenschaft und Politik
Programm Motivation Ulrike Ackermann: Die Politisierung der Wissenschaft Mitchell G. Ash: Die Universität als Ort des Politischen aus historischer Perspektive Anna Gamper: Institutionalisierte vs. ad-hoc-Politikberatung aus rechtlicher Perspektive Thomas Hofer: Wissenschaft in Zeiten der "Emokratie"
Events
Preis der ÖFG für Wissenschaftsjournalismus 2024
Read more
Events
Forschungsförderung in Österreich
Read more
Events
Vielsprachigkeit als Nothwendigkeit
Read more
Events
KI-VO: Exekutive Rechtsetzung, Standardisierung, Zertifizierung und Grundrechte-Folgenabschätzung
Read more
Events
Künstliche Intelligenz in den Rechtswissenschaften
Read more
Pages
Submission
Read more
Pages
Submission
Read more
Events
Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der VR China: Erfahrungen mit der China-Initiative der Trump Regierung und deren Bedeutung für die Situation in Österreich
Read more
Publications
15.01.2025
Markus Kornprobst (Hg.)
Reinvigorating the United Nations
Read more
Publications
15.01.2025
Franz Eder (Hg.)
Handbuch Außenpolitik Österreichs
Read more
Events
Wissenschaft und Forschung als Treiber wirtschaftlicher Entwicklung
Read more
Events
Österreichischer Wissenschaftstag 2025
Read more
Logo
Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung
Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Vorarlberg Wien Tirol
© Österreichische Forschungsgemeinschaft 2025
  • Links
  • Data Protection Declaration
  • Legal Notice
  • Contact